Dein Tattoo im Tattoostudio Kerpen
Du überlegst schon länger dir ein Tattoo oder Piercing stechen zu lassen, weißt aber nicht wo? Du kommst aus Kerpen, Düren, Frechen, Bergheim, Hürth, Köln oder Umgebung? Dann ist unser Tattoostudio das Richtige für dich! Unser Team arbeitet hochprofessionell und freut sich, mit dir dein Tattoo oder Piercing zu planen. Unser Tattoo- und Piercingstudio in Kerpen bietet verschiedene Stile der Ink-Art an und freut sich, dich bald in unserem Tattoo- und Piercingstudio begrüßen zu dürfen.






















Wie funktioniert das Tätowieren?
Heutzutage ist das Tätowieren mit einer Tätowiermaschine üblich. Bei dieser elektrischen Maschine bewegen sich mehrere Nadeln schnell vor und zurück und bringen so die Tinte bzw. Farbmittel unter die Haut.
In unserem Studio in Kerpen arbeiten wir stets professionell, sicher und hygienisch. Unser Arbeitsplatz und unser Werkzeug ist immer sauber und frisch sterilisiert. Alle Mitarbeiter in unserem Studio in Kerpen sind in Gesundheits- und Schutzmaßnahmen beim Tätowieren geschult. Auch nach dem Tätowieren können wir dir alle Fragen bezüglich Tattoo, Piercing und Nachbehandlung beantworten.
Du brauchst mehr Informationen zum Thema Tattoo, Piercing und Ink-Art? Dann komm in unser Tattoo- und Piercingstudio und wir besprechen deine Wünsche mit dir. Unser Team in Kerpen berät dich gerne. Du kommst nicht aus Kerpen? Ob aus Düren, Frechen, Bergheim, Hürth oder Umgebung – auf unserer Website und unserer Facebook-Seite bekommst du auch außerhalb unserer Öffnungszeiten weitere Informationen und die Möglichkeit mit unserem Tattoo- und Piercingstudio in Kontakt zu treten. Zudem kannst du dir auf Facebook unsere Bewertungen anschauen und dich überzeugen lassen.
Warum transportieren Tattoos und Piercings eine Bedeutung?
Zur zwischenmenschlichen Kommunikation gehören neben der Sprache auch Körperhaltung, Blicke, Mimik und Gestik. Zu unserer äußeren Erscheinung gehört auch unser Kleidungsstil, Schmuck und auch Verzierungen wie ein Tattoo oder Piercing. Nicht nur beim Lettering wird etwas kommuniziert. Ein Motiv-Tattoo oder ein symbolisches Tattoo trägt oft einen gewissen Aussagegehalt, den Andere auf den ersten Blick oft nicht verstehen. In einem Lettering-Tattoo versteckt sich auch eine tiefe persönliche Bedeutung. Mit einem Tattoo oder Piercing kannst du eine individuelle Aussage transportieren – nur für dich oder auch für andere erkennbar. Du möchtest mit uns in Kontakt treten? Setze dich ganz einfach per Telefon, Mail oder Facebook in Verbindung und lasse dir schon bald in unserem Tattoo Studio in Kerpen dein persönliches Tattoo stechen. Unsere Öffnungszeiten findest du weiter unten im Text und auch auf unserer Website. Unser Team steht gerne mit dir in Kontakt – egal ob du aus Kerpen, Düren, Frechen, Bergheim, Hürth oder Umgebung kommst!
Welche Tattoo-Stile gibt es in unserem Tattoostudio?
Viele Menschen hätten gerne ein Tattoo, wissen allerdings nicht, wie sie an die Sache rangehen sollen. Als erstes muss du wissen, dass es viele unterschiedliche Arten und Stile gibt. Beim Thema Tattoo unterscheidet man unter dem Thema und dem Stil des Motivs und der Art des Tätowierens. Auch wenn die Kunstform des Tätowierens unzählbare Stile und Arten umfasst, werden sie in der Regel grob in Kategorien eingeteilt. Es gibt unglaublich viele Tattoo-Stile – unter den beliebtesten und bekanntesten bieten wir folgende Ink-Arten an:
Realismus – der fotoähnliche Stil
Der realistische Stil hat eine fotoähnliche und lebensnahe Wirkung. Aber nicht nur reale Objekte und Wesen gehören zum Stil des Realismus. Hierzu gehören nämlich auch Darstellungen von fantastischen Wesen oder Dingen, die in Wahrheit nicht existieren. Merkmal des Realismus ist das realistische Aussehen. Wie sich viele denken können, ist der realistische Stil einer der schwierigsten, aber auch einer der beliebtesten Stile. Unsere Tätowierer beherrschen den Stil des Realismus und arbeiten hochprofessionell. Bei einem Motiv im Realismus-Stil ist es wichtig, dem Bild Tiefe und Dreidimensionalität verleihen zu können. Tätowierungen im Stil des Realismus sind besonders ästhetisch und einzigartig. Die Kunstwerke, die auf der Haut unserer Kunden verewigt werden, bilden oft Personen, Tiere, Landschaften, Pflanzen oder auch ganze Gebäude ab.
Old-School
Tattoos im Old-School-Stil sind im Design eher einfach gestaltet. Typisch sind schwarze Outlines und kräftige Füllfarben. Im Old-School wird kaum mit Schattierungen oder Übergängen gearbeitet, sondern mit Zweidimensionalität. Da in der Entstehungszeit des Stils die Qualität noch nicht wie die heutige war, gibt es auch eine überschaubare Farbauswahl. Meist werden bei den Tätowierungen die Farben schwarz, rot, gelb oder grün verwendet.
New-School
New-School-Tätowierungen werden ähnlich wie Old-School-Tätowierungen gestochen, allerdings werden sie mit mehr Farben, also farbenfroher und bunter gestochen. Sie haben jedoch noch die dicken schwarzen Outlines beibehalten.
Neo-Traditional
Neo-Traditionale-Tattoos sind nicht ganz so farbenfroh wie New-School-Tattoos, sondern ähneln in der Farbauswahl schon eher dem Old-School-Stil. Tätowierungen im Neo-Traditional-Stil kombinieren Farben des Old-School-Stil mit Motiven der heutigen Zeit. Das Frühere wird also neu interpretiert.
Lettering – die Kunst der Buchstaben
Für den englischen Begriff Lettering gibt es keine wörtliche Übersetzung, jedoch entspricht die Bezeichnung den Begriffen Schriftkunst, Beschriftung, oder auch Zeichenkunst. Im Gegensatz zum einfachen Schreiben von Buchstaben ist Lettering die Kunst des Buchstaben-Zeichnens. Hier wird jedem einzelnen Buchstaben eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt – es wird gezeichnet statt geschrieben. Der Begriff Lettering umfasst verschiedene Arten der Schriftgestaltung, so wie Hand Lettering, Brush Lettering und (Faux) Calligraphy. Meistens werden keine Fließtexte „gelettert“, sondern nur einige Worte oder kurze Zitate. Selbstverständlich stechen wir in unserem Studio in Kerpen nicht nur Letterings in lateinischer Schrift. Möchtest du eine dir wichtige Aussage auf deiner Haut tragen, aber das Tattoo nicht jeden verstehen lassen? Dann ist ein Tattoo in arabischer, chinesischer oder kyrillischer Schrift bestimmt das Richtige für dich. Die exotischen Schriften sind nicht nur schön anzusehen, sie können neben der eigentlichen Aussage auch eventuell etwas über deine persönliche Herkunft oder dein kulturelles Interesse verraten.
Handpoking – die traditionelle Art des Tattoostechens
Neben dem Tätowieren mit der Tätowiermaschine verbreiten sich auch handgestochene Tätowierungen immer weiter – auch Hand Poking genannt. Beim Stechen per Hand wird meist auf traditionelle Techniken ohne Maschinen zurückgegriffen, so wie es ursprünglich praktiziert wurde. Meistens verwendet man für ein handgestochenes Tattoo spitze Stifte aus Holz, in die eine Nadel integriert ist. Die traditionellen Tätowierungen des Maori-Stammes sind heutzutage sehr beliebt. Die allgemein immer größer werdende Beliebtheit dieser Art des Tattoo-Stechens liegt vor allem daran, dass ein handgestochenes Tattoo ein echtes Kunstwerk ist. Die Methode wird als direkter und persönlicher empfunden, wirkt natürlicher und oft filigran und ist eben etwas Besonderes. Ein handgestochenes Tattoo ist um einiges anspruchsvoller als eines, das mit einer elektrischen Tattoo-Maschine gestochen werden. Wir haben eine sehr saubere Arbeitsweise und haben viel Erfahrung in dem Bereich, weshalb wir auch bei unseren handgestochenen Tätowierungen immer ein gelungenes Ergebnis erzielen.
Das handgestochene Tätowieren läuft ähnlich wie beim elektrischen Tätowieren ab. Die Körperstelle, die tätowiert werden soll, wird als Erstes enthaart und desinfiziert. Nachdem die Stelle getrocknet wurde, wird das gewünschte Motiv per Vorzeichnung auf die Haut gebracht und dann geht es mit dem eigentlichen Stechen los.
Welche Vorteile hat Handpoking?
Schon vor etwa 7000 Jahren wurden von Naturvölkern zum Verzieren der Haut spitze Knochen, Stacheln, Dornen oder Haifischzähne benutzt. Von vielen wird ein handgestochenes Tattoo als weniger schmerzhaft empfunden als das Stechen mit einer elektrischen Maschine. Auch das Abheilen der Haut gelingt schneller. Natürlich kann man das Schmerzempfinden und den Heilungsprozess nicht verallgemeinern, allerdings sind dies die Erfahrungswerte in unserem Tattoo Studio in Kerpen. Ein handgestochenes Tattoo eignet sich grundsätzlich für jeden Hauttyp und kann mit allen Farben gestochen werden. Bei einem farbigen Tattoo per Maschine ist allerdings die Deckkraft höher.
Chicano – der Tattoo-Stil aus Mexiko
Der Chicano-Stil ist heutzutage eines der beliebtesten Stile. Der Begriff „Chicano“ stammt von dem Wort „Mexicano“, was übersetzt „Mexikaner“ bedeutet. Damals ließen sich Banden und kriminelle Teile der Bevölkerung in Lateinamerika diese Art von Tätowierung auf ihre Haut stechen, was dann mehr oder weniger als Erkennungszeichen und Symbol der Zugehörigkeit diente. Mit den Chicanotattoos wollten die Kriminellen allerdings auch eine tiefere, meist geheimnisvolle und finstere Bedeutung ausdrücken. So, sollte ein Tattoo zum Beispiel die Sinnlosigkeit des Lebens und den Wunsch nach mehr Gerechtigkeit verbildlichen. Heutzutage wird der Chicano-Stil weltweit tätowiert. Jeder kann sich ein Chicano-Tattoo stechen lassen, ohne auf Vorurteile zu stoßen.
Die charakteristischen Merkmale des Stils meist Schwarz- und Grauverläufe, oft aber auch mit einem farblichen Akzent. Als Muster werden heute noch gerne Waffen, Geld und Karten genutzt. Sehr gerne tragen Menschen heutzutage auch Bilder von Figuren wie Santa Muerte, Totenschädeln, oder die der Catrina.
Geometrische Formen
Jemand, der minimalistische Tätowierungen bevorzugt, lässt sich oftmals gerne zum Beispiel ein Dreieck oder gerade Linien tätowieren. Geometrische Formen sind sehr beliebt und haben viele unterschiedliche individuelle Bedeutungen.
Tribals
Tribals stammen meist aus der Kultur der Maori und Samoaner und stehen oft für eine bestimmte Geschichte. Es wirkt meist, als wären diese Motive mit Hilfe einer Schablone gezeichnet, sind aber oft freihändig tätowiert.
Blackwork
Für ein Blackwork-Tattoo wird ausschließlich schwarze Farbe benutzt und zeichnet sich durch viele dunkle Flächen aus. In der Regel bestehen Blackwork-Tattoos aus Tribals, harten Linien und grafischen Elementen. Falls du ein Cover-Up benötigst, eignet sich solch ein Tattoo übrigens super dafür. Zudem sind sie sehr auffällig.
Aquarell oder Watercolor
Die Aquarell- oder Watercolor-Optik ist ein sehr moderner Tattoo-Stil, der immer beliebter wird. Wasserfarbenkleckse, mit Pinsel gezeichnete Aquarelle und weiche Strukturen – so sollen Tätowierungen im Aquarell-Stil aussehen. Keine harten Umrisse, sondern bunte Farben und weiche Verläufe. In Kombination mit grafischen Elementen erhalten Tätowierungen in diesem Stil mehr Struktur.
Skizzen
Tätowierungen im Skizzenstil sehen oft spontan und unfertig aus, was natürlich gewollt ist. Die Motive sind, wie der Name schon sagt, skizzenhaft gezeichnet.
Surrealismus
Liebhaber der Kunst Dalís oder Mirós können in unserem Studio in Kerpen Tätowierungen im Stil des Surrealismus gestochen bekommen.
Illustrativ
Eine realistische Zeichnung, die als Tattoo auf die Haut gebracht wird, wird als illustrativ bezeichnet.
Kontakt
Du hast Lust auf ein Tattoo oder Piercing bekommen, möchtest mehr Informationen oder endlich einen Termin für dein Tattoo vereinbaren? Dann besuche uns in unserem Tattoostudio in Kerpen und lass dich überzeugen! Unsere Öffnungszeiten lauten wie folgt:
Montag bis Freitag: 11 bis 18 Uhr
Samstag: 12 bis 16 Uhr
Falls du nicht aus Kerpen, sondern aus der Umgebung, wie zum Beispiel Düren, Frechen, Bergheim, Hürth oder Köln kommst, dann verfolge uns auch auf Facebook, lies dir unsere Bewertungen durch und bekomme einen ersten Einblick in die Ink-Welt oder trete für weitere Informationen mit uns in Kontakt. Dazu kannst du das Kontaktformular benutzen.